Direkt zum Hauptbereich

„Hallo, ich bin Ammonite und mehr oder weniger selbstverschuldet lande ich immer in der Gerontologie. Freut mich Sie kennen zu lernen“.


 

„Hallo, ich bin Ammonite und mehr oder weniger selbstverschuldet lande ich immer in der Gerontologie. Freut mich Sie kennen zu lernen“.

Das ist der Satz, mit dem ich mich inzwischen routinemäßig in jeder neuen Praktikumsstelle vorstelle. Er könnte nicht wahrer sein denn in neun von zehn Fällen werde ich für Stationen eingeteilt die irgendetwas mit der Betreuung, Bespaßung und Beratung von Menschen ab 55 aufwärts zu tun haben.

Und lassen Sie mich ganz ehrlich sein, nie habe ich dabei interessanteres und unterhaltsameres Klientel kennengelernt:

Arnie…

…hieß eigentlich anders, wird aber aus Datenschutzrechtlichen Gründen unter obengenanntem Alias vorgestellt. Allmorgendlich der erste der mich begrüßte und mich, in Windelhöschen und Arnold Schwarzenegger-Pose in ein Gespräch über die Schönheit des klassischen Amerikanischen Männerkörpers verwickelte. Dabei war er gar kein Amerikaner, sondern Urschwabe und verlangte aus diesem Grund gerne und lautstark nach „another portion of Gsälz aber quick!“. Auch führte er stets eine strahlendblaue Krücke mit sich, welche er jedoch nicht aus Gründen der Gangunsicherheit, sondern zur Verteidigung gegen alle in- und ausländischen Feinde Vereinigten Staaten von Bayrisch-Schwaben benötigte.

Die Albanerin

Unsere Stationsamsel. War Kettenraucherin mit einem Hang zum Horten glitzernder Gegenstände. Nicht selten fand ich in ihrem Bett einen meiner Kugelschreiber, Teile meines Namensschilds oder diverse Eheringe, die Sie wohl Kollegen oder Mitpatienten in einem unbeobachteten Moment entwendet haben musste. Auch gehörte es zu einer ihrer liebsten Angewohnheiten sich vollkommen entblättert vor dir auf den Boden zu werfen, um Zigaretten oder Cola zu erpressen, einer Masche, die zwar nicht zum gewünschten Ziel führte, jedoch zu aggressivem Herpes und einer Stationsübergreifenden Ehekrise.

Ewa

Auch Sie war der Ansicht, ihren Brustkrebs sowie jedes andere menschliche Leiden mit nacktem Sonnenbaden, roter Beete, Honig und Kurkuma heilen zu können. Ewa war davon überzeugt, zu Unrecht hier zu sein und dass sie sich jetzt eigentlich schon längst auf einer Fortbildung zum Thema Lichtnahrung in Südamerika befinden müsste. Dass ihr Aufenthalt vielleicht etwas mit den vier Mercedes zu tun haben könnte die sie sich von ihren ersten 450€ Rente kaufen wollte, konnte Sie sich nicht vorstellen.

Adolfo

Eigentlich lebte er schon seit über 45 Jahren in Deutschland und verhielt sich auch auf Station oftmals deutscher als die Einheimischen selbst. Nichtsdestotrotz hatte er aufgrund fortgeschrittener Demenz jeglichen einstmals vorhanden deutschen Wortschatz vergessen und kommunizierte nun mit einer Mischung aus Schwäbisch, Italienisch mit starkem venetischem Akzent und eindeutiger Gestik und Mimik. Nur schwer war es dabei dem Stationsteam gelungen, ihm den Hitlergruß als allgemeingültige Begrüßung abzugewöhnen. Und auch den Sprachverlust kaufte ihm niemand mehr wirklich ab, seit er einige eindeutige Zitate aus „Mein Kampf“ zum Besten gegeben hatte.

 

Nun habe ich mich nur mit den kuriosen und lustigen Gegebenheiten des Stationsalltags befasst. Dass es manchmal auch traurige, Momente gibt vergisst man dabei leicht. Wenn ein Patient, der sich eigentlich schon auf dem weg zur Besserung und auf die Offene Station befindet, plötzlich tot am Heizkörper erhängt aufgefunden wird oder wenn eine Frau mit hochgradiger Demenz fast schon gewaltsam fixiert werden muss, weil sie sonst sich selbst oder andere in Gefahr bringt. Wenn diese Frau nicht weiß, dass sie nicht mehr im Stasigefängnis eingesperrt ist und dass ihre Mutter schon längst tot ist und sie sie nicht mehr vor dem Krieg retten kann…das ist dann scheiße. Das tut dann weh.

Selbst mir bleibt dazu nicht viel zu sagen. Denn auch diese Menschen sind irgendwann Vergessene, spätestens dann, wenn ich auf eine neue Station komme und meinen Vorstellungssatz herunterbete: „Hallo, ich bin Ammonite und mehr oder weniger selbstverschuldet lande ich immer in der Gerontologie. Freut mich Sie kennen zu lernen“.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die perfekte Waffel

Neulich musste meine Schiene Waffeln backen. Um sie zu Wucherpreisen an die Unterstufenschüler zu verkaufen die, waffelaffin wie Kinder nun mal sind, so unser Abi finanzieren. Wir stellen damit das Musterbeispiel für einen gelungenen Generationenvertrag dar. Wilfirid Schreiber sollte sich ein Beispiel an uns nehmen. Und damit er und ihr alle das auch könnt, habe ich das Rezept für perfekte Waffel einmal aufgeschrieben. 1. Zutaten Mehl, Milch, Zucker und Eier im Verhältnis 2:2:1:10- wenn man beim zur Kasse schleppen einen Bandscheibenvorfall bekommt ist die Gesamtmenge genau richtig Backpulver. Damit das Gebäck später nach mehr aussieht als es eigentlich ist. Wie bei nem guten Push-Up. Eine Prise Salz. Oder zwei. Oder auch den Ganzen Salzstreuer. Je nach Restblutalkohol. Eine Flasche Amaretto. Gummibärchen Chloroform Butter. Ganz. Viel. Butter. Außerdem benötigt man noch diverse Waffeleisen, eine große Schüssel und willige Rührsklaven....

Die Haurobbe

 Als ich Herr Müller das erste Mal traf, warf er eine Robbe nach mir. Sie landete nur knapp vor meinen Füßen und schaute mich aus traurigen, schwarzen Knopfaugen an. Ich war ein wenig verstört aber auch erstaunt über die Kraft und Zielgenauigkeit dieses tendenziell schrumpeligen Männleins, das da vor mir im Bett lag. „Was tun Sie da?“, fragte ich an und für sich rhetorisch. „Ich haue Sie. Sieht man doch.“ „Ah“. Ich hob das Stofftier auf und reichte es ihm. Herr Müller sah mich dankbar an. „Rosi, ich habe dich vermisst!“. Dann pfefferte er die Robbe abermals mit voller Wucht in meine Magengegend. Diesmal traf er. Und ich verbannte Rosi unter Zeter und Mordio in Herr Müllers Nachtkästchen. Das war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Man entwickelt IMMER eine Beziehung zu dem Menschen, dem man allmorgendlich den Intimbereich wäscht. Manchmal plauderten wir ein wenig, während ich ihm die Socken anzog. Er erzählte von seinen Erfolge bei der WM 74 und ich darüber, wie viel...

Menschen am Pool

Ich war im Urlaub. So wie 80% der Deutschen zwischen 0 und 99. Ich habe Rotwein getrunken, bin ein bisschen braun geworden und habe am Pool gelegen. Ziemlich viel am Pool gelegen. Weil wir in irgendeinem kleinen italienischen Kaff waren in dem es außer Trauben und Katzen nicht besondes viel gibt. Es sei denn man hat nen Führerschein oder Talent beim Fußballspielen. Hab ich beides nicht. Deshalb also: Pool. Und was macht man da so? Traditionellerweise setzt man sich eine Sonnenbrille auf, schnappt sich ein Buch und tut so als würde man lesen, während man eigentlich die Leute um einen herum beobachtet, sie in Kategorien steckt und dann später mit diversen Verwandten genüsslich über sie herzieht. Genau das habe ich gemacht und mir ein Paar der interssantesten Exemplare herausgesucht um sie hier kurz literarisch festzuhalten: Sweet home Alabama Eine Großfamilie im wahrsten Sinne des Wortes. Vier Erwachsene und zehn Kinder im alter von 1-30. Niemand wusste so genau wer da ...